böttcher.hahn, Dortmund /// Oliver Hahn (Rechtsanwalt, Fachanwalt) und Pia Tschierschwitz (Rechtsanwältin u. Fachanwältin) /// Termine nach Vereinbarung: 0231 - 94 61 61 - 0

Sozialrecht

Das Sozialrecht ist bildlich gesprochen, wie eine Ente, die ihren Kopf unter Wasser hat: sie taucht immer wieder auf – sie ist zwar nicht immer vollständig zu sehen, aber dennoch ist ihre Anwesenheit durch den Wellengang spürbar.

Spätestens wenn sie auftaucht, ist sie auch für den unaufmerksamen Beobachter sichtbar. Ebenso wie die Ente, die für das Ökosystem wichtig ist, ist das Sozialgesetzbuch bedeutsam für den Rechtsfrieden. Es ist eine direkte Umsetzung des Grundgesetzes. Dort heißt es in Artikel 20, dass Deutschland ein sozialer Rechtsstaat ist.

Nicht erst seit 1949 ist das Sozialrecht ein wichtiger Baustein unserer Gesellschaft – der Anfang der Sozialgesetzgebung waren die Bismarck’schen Sozialgesetze, die freilich nicht wegen der sozialen Frage des 19. Jahrhunderts eingeführt worden sind, sondern aus rein politischen Gründen, denn Kanzler Bismarck beabsichtigte die wachsende Bevölkerungsschicht der Industriearbeiter von revolutionären Bestrebungen abzuhalten.

Wir vertreten Ihre Interessen in allen Belangen des Sozialrechts – im Zusammenspiel von Arbeits- und Familienrecht, beraten wir Sie sowohl als Fachanwälte für Arbeitsrecht als auch, aufgrund der langjährigen Erfahrung unserer Kollegin RAin Pia Tschierschwitz, als Fachanwältin für Familienrecht.

böttcher.hahn berät und vertritt Mandanten zu allen sozialrechtlichen Fragen und Problemen, zum Beispiel im:

  • Sozialversicherungsrecht (gesetzliche Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung, Unfallversicherung)
  • Schwerbehindertenrecht.

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht Unsere jahrelange Erfahrung in der arbeitsrechtlichen Praxis hat gezeigt, dass sowohl für Arbeitgeber als auch für Organträger und Arbeitnehmer eine kompetente arbeitsrechtliche Betreuung für den wirtschaftlichen und beruflichen Erfolg entscheidend ist. Mit diesem Anspruch beraten und vertreten wir Arbeitgeber in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Ebenfalls betreuen wir Vorstände,...

Erbrecht

Erbrecht Die wirtschaftliche Bedeutung des Vererbens und Erbens wird deutlich, wenn man bedenkt, dass nach einer Studie der Postbank in 2013 Vermögen im Wert von 254 Mrd. Euro vererbt wurde. Bis 2030 soll dieser Betrag auf 330 Mrd. Euro anwachsen. Nicht zu vernachlässigen ist andererseits der Umstand, dass jeder vierte Erblasser seinen Erben Schulden hinterlässt. Neben der Vermeidung...

Familienrecht

Familienrecht Nach den Feststellungen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2023 gibt es in Deutschland rund 18 Mio. Ehepaare und mehr als 2,5 Mio. nichteheliche Lebensgemeinschaften. Rund 361.000 Eheschließungen standen 137.400 Scheidungen gegenüber. Dies entspricht einer Scheidungsquote im Vergleich zu den Eheschließungen für das Jahr 2023 von rund 38 %. Die durchschnittliche Dauer einer...

Verkehrsrecht

Verkehrsrecht Im Jahre 2023 hat DESTATIS 2.406.465 Unfälle, 361.134 Verletzte und 2.788 Verkehrstote verzeichnet. Diese Zahlen belegen, dass in unserer auf Mobilität angelegten Gesellschaft die Teilnahme am Straßenverkehr einen hohen Rang einnimmt. Kaum ein Lebensbereich ist so unfallträchtig wie die Teilnahme am Straßenverkehr, ob als Berufskraftfahrer, Pkw-Fahrer, Motorradfahrer, Radfahrer...
Pia Tschierschwitz Portrait
Pia Tschierschwitz

Rechtsanwältin / Fachanwältin für Arbeitsrecht / Fachanwältin für Familienrecht

Telefon: 0231 94 61 61 - 0
Fax: 0231 94 61 61 - 99
E-Mail: info@boettcherhahn.de

Tätigkeitsschwerpunkte

Meine Tätigkeitsschwerpunkte als Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Familienrecht liegen darüber hinaus im Erbrecht, Sozialrecht und Verkehrsrecht.

Mitgliedschaften

• Deutscher Anwaltverein (DAV)

• Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV

• Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV

• Anwalt- und Notarverein des LG-Bezirks Hagen e.V.

Vita

• Studium der Rechtswissenschaften (Ruhr Universität Bochum)

• 1. juristisches Staatsexamen 1996

• Referendariat am Landgericht Dortmund

• 2. juristisches Staatsexamen 1999

• seit Oktober 1999 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

• seit 2003 Fachanwältin für Arbeitsrecht

• seit 2008 Fachanwältin für Familienrecht

• seit 2003 Dozentin in der Referendarausbildung für die RAK Hamm